Ist Linz langweilig? Industriestadt oder gar ein Dorf? Mag sein. Doch in diesem Sommer hat Linz sein eigenes Paradies, Strände und Menschen, die Zeit für ihre Gäste haben. Ob sich ein Besuch auszahlt, findet am besten jeder selbst heraus.
Wir mögen Linz, sollen wir das wirklich herumerzählen? Denn die Stadt ist groß genug für vielfältige Kulturangebote, für gutes Essen und zum Flanieren zwischen den Geschäften. Gleichzeitig ist Linz klein genug für wilde Natur und Begegnungen mit Menschen, die lange in Erinnerung bleiben. Ganz besonders ist die Donau, dieser mächtige Fluss, der das Zentrum so sehr bereichert mit seiner Offenheit und Energie. Denn Linz ist Linz.
5 Gründe für einen Kurztrip nach Linz
Ein Städtetrip nach Linz verspricht neue Entdeckungen abseits von Mainstream und der typischen Klischees. Obwohl es weit mehr gibt, hier fünf Gründe für einen Besuch in die Donaustadt.
Hinauf zum höchsten Kirchenbalkon

Eine Stadt von oben zu sehen, ist ein Highlight bei jedem Städtetrip. Neben der Fahrt auf den beliebten Pöstlingberg ist der Blick aus der Vogelperspektive auch mitten im Zentrum möglich: Ein neues Highlight ist die Besteigung der Aussichtsplattform des Mariendoms auf 112 Metern Höhe. Mehr als 650 Stufen führen bis ganz nach oben in die Kanzel im Turm von einer der beliebtesten Sehenswürdigkeiten der Stadt.
Der Sprung in die Donau
An warmen Tagen verlagert sich das Leben in Linz an die Donau: In den vergangenen Jahren haben sich die Ufer zu richtigen Genussmeilen entwickelt. Aber nicht nur das: Auf zwei großen Stränden findet jeder ein schattiges Plätzchen und kann sich im Fluss abkühlen. Danach noch in der Strandbar „Sandburg“ mit einem Cocktail den Sonnenuntergang genießen – da kommt pures Urlaubsfeeling auf!

Der bekannteste Leberkas im Semmerl

Wen der Hunger neben dem Sightseeing packt, kommt in Linz nicht am traditionellen „Leberkas Pepi“ vorbei, um eine der berühmten „Leberkäsesemmerl“ zu probieren. Mehr als 10 Sorten von klassisch bis Trüffel und Steinpilz warten darauf verkostet zu werden. Neben der aufstrebenden Gastroszene und der Linzer Torte eines der kulinarischen Highlights!
Stahl wohin das Auge reicht
In der ganzen Welt ist Stahl im Einsatz, viele Teile von Autos oder Haushaltsgeräten kommt dabei aus der Linzer Voestalpine. Was genau hinter dem Weltkonzern steckt und wie der Herstellungsprozess im Detail funktioniert zeigt die Erlebniswelt „Stahlwelt“. Multimedial aufbereitet mit Licht- und Klanginstallationen ist diese ein Must-see bei einem Linz-Besuch

Europas größte Graffiti-Galerie

Viele internationale Künstler haben sich in den letzten Jahren mit rund 300 Graffitis auf den Industriegebäuden im Linzer Hafen verewigt. Die überdimensionalen Kunstwerke bilden die „Mural Harbor“-Galerie, die größte Outdoor-Graffiti-Galerie Europas, die bei geführten Touren bewundert werden kann. Tipp: Wer mit offenen Augen durch die Stadt spaziert, entdeckt die Graffiti-Kunstwerke mittlerweile auch an Gebäuden in der Innenstadt.
Buchen & informieren
Linz Tourismus
- Hauptplatz 1
4020 Linz - +43 (0) 732 7070 2009
- info@linztourismus.at
- www.linztourismus.at