CHEMNITZ. ZWICKAU. REGION.
Europäische Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 und die Kulturhauptstadtregion
Ab dem 18. Januar 2025 ist die sächsische Industriestadt Chemnitz Kulturhauptstadt Europas 2025, gemeinsam mit 38 Kommunen aus Mittelsachsen, dem Erzgebirge und dem Zwickauer Land. Ein reiches gemeinsames Kultur- und Industrie-Erbe verbindet Chemnitz und die umliegende Region. Eine ausgeprägte Macher:innenmentalität sowie die Fähigkeit, sich immer wieder neu zu erfinden, sind hier tief verwurzelt. Gesellschaftliche Veränderungen waren stets Katalysator für Innovation.
Der Titel „Kulturhauptstadt Europas 2025“, der seit 1985 jährlich von der Europäischen Kommission vergeben wird, ist die Einladung an Besucher:innen zu einer vielfältigen Entdeckungsreise in den Osten Deutschlands mitten in Europa.
C The Unseen FETZT. ÜBELST. HIER.
Viel zu entdecken im Zuhause der Kulturhauptstadt Europas 2025
Spot an auf die das Zuhause der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025! Hier verschmelzen Stadt und Land, vereint sich Kultur mit Industrie, thronen mehr als 20 Schlösser und Burgen in faszinierenden Landschaften. Ein einzigartiger Dreiklang aus Industrie, Kultur und Natur macht CHEMNITZ. ZWICKAU. REGION. ganzjährig zu einem lohnenden Urlaubsziel. Im Jahr 2025 laden Chemnitz und die europäische Kulturhauptstadtregion, bestehend aus 38 Städten und Gemeinden im Umkreis der sächsischen Industriestadt, unter dem Motto „C the Unseen“ dazu ein, Unentdecktes, Verborgenes und Überraschendes aufzuspüren.
Chemnitz zeigt seine schillernde, unerwartete Seite und verbindet dabei lokale Geschichten mit europäischen Narrativen. Mit 165 Projekten und über 1.000 Veranstaltungen wird Chemnitz zur Bühne für Kunst und- Kultur in all seinem Facetten Gäste erwartet ein breites Kulturprogramm zwischen der großen Eröffnung am 18. Januar 2025 un dem Maker-Advent zum Mitmachen in der Weihnachtszeit. Das Kulturhauptstadtjahr ist eine Einladung zu einer vielfältigen Entdeckungsreise in den Osten Deutschland mittemn in Europa. Chemnitz und die Kulturhauptstadtregion heißen Gäste aus Sachnsen, Deutschland und aus aller Welt auf das herzlichste willkommen!
Motto
Das Kulturhauptstadt-Motto „C the Unseen“ könnte für Chemnitz und die Kulturhauptstadtregion nicht besser gewählt sein. Es gilt, bislang Ungesehenes und Unentdecktes zu entdecken. Und Chemnitz, die bislang „Ungesehene“, rückt gemeinsam mit der Region ins europäische Rampenlicht.
Industriekultur
Eine Fahrt mit dem Schienentrabi, ein Schmalspurstraßenbahnmuseum oder eine zischende Dampfmaschine im majestätischen Industriepalast - die Region ist stark geprägt durch Bergbau, Textil- und Automobilindustrie. Viele herausragende Ausstellungen in historischen Industriebrachen widmen sich diesen Themen.
Schlösser und Burgen
Die mächtigen Bauten erzählen von der wegweisenden Bedeutung der Region, die eng verwoben ist mit der Adelsfamilie der Schönburger, einer der bedeutendsten Dynastien Sachsens. Erleben Sie das Flair vergangener Zeiten hautnah.
Kunst verbindet die Kulturhauptstadtregion
Der Kunst- und Skulpturenweg PURPLE PATH ist ein Hautprojekt von Chemnitz 2025. Mit den Arbeiten wichtiger regionaler, nationaler und internationaler Künstler:innen in den 38 Partnerkommunen der Region entsteht eine einzigartige Ausstellung zeitgenössischer Kunst im ländlichen öffentlichen Raum. „Alles kommt vom Berg“ lautet die verbindende Erzählung des PURPLE PATH, denn 850 Jahre Bergbau haben die Landschaften um Chemnitz – das Erzgebirge, Mittelsachsen, das Zwickauer Land – tief geprägt.
Chemnitzer Garagengeschichten
Bei den #3000 Garagen, ein Hauptprojekt von Chemnitz 2025, stehen die etwa 30.000 Chemnitzer Garagen, zum Großteil zu DDR-Zeiten entstanden, als lebendige Archive, kreative Räume und Orte der Begegnung im Fokus. In verschiedenen künstlerischen Projekten werden die Geschichten der Garagen-Nutzer:innen sowie Stadtgeschichte sichtbar erzählt. Garagenkonzerte, kleine Festivals, Workshops und Ausstellungen bringen die Menschen zusammen..
Kreativität zum Anfassen
Makers, Business & Arts ist ein Hauptorjekt von Chemnitz 2025 und schlägt Brücken zwischen Besuchern, kreativen Machern, Kunst und Wirtschaft. In Chemnitz und der Kulturhauptstadtregion entstehen neun offene Kreativwerkstätten, sogenannte Makerhubs, mit unterschiedlichen Schwerpunkten von Textil bis Kulinarik. Gäste werden selbst kreativ und erleben durch Mitmachangebote regionale Kultur und Traditionen.
Ein Jahr voller Erlebnisse
Das Programm von Chemnitz 2025 ist bunt, unterhaltsam, gelegentlich ernst, manchmal laut, manchmal leise, aber in jedem Fall vielfältig. Gäste können sich auf Festivals, Konzerte, Ausstellungen, Diskurs-Reihen, Performances oder auch Sport-Events und Mitmachangebote freuen. Das Kulturhauptstadtjahr startet offiziell am 18. Januar 2025.
Programm von Chemnitz 2025
Alle Highlights und Veranstaltungen finden Sie unter:
Chemnitz 2025: Jahresübersicht
Genuss. Bühne. Faszination.
Die kulinarischen Genüsse der Region sind ein Highlight für sich. In stilvollen Restaurants könnt ihr regionale Spezialitäten genießen. Probiert in den viele kleinen Brauereien besondere Bierkreationen. In der Brauerei Gersdorf zum Beispiel, die mehrfach international ausgezeichnet wurde. Ein Besuch in den historischen Mauern der Rochsburg lässt sich wunderbar mit dem Genuss herrlicher Schokoladenkreationen der „Choco Del Sol“ in Rochsburg verbinden. Auch hier steckt mit dem Label „So schmeckt Kulturregion“ ein Stück Kulturhauptstadt-Flair drin. Das kulturelle Leben in der Region pulsiert das ganze Jahr über. Die Theater der Region bieten mit Oper, Schauspiel, Theater, Ballett und Figurentheater ein breites Spektrum an Aufführungen für Klein und Groß. Zahlreiche Freilichtveranstaltungen, wie das Theater auf der Seebühne Kriebstein, am Schwanenteich in Zwickau oder der Küchwaldbühne in Chemnitz erzeugen unvergessliche Erlebnisse unter freiem Himmel.
Egal ob ihr Technikfans, Kulturliebhaber oder Naturfreunde seid, in CHEMNITZ. ZWICKAU. REGION. findet ihr garantiert euer persönliches Highlight. Erlebt diese faszinierende Region besonders im Kulturhauptstadtjahr 2025 selbst – ihr werdet überrascht sein, wie viel es hier zu entdecken gibt
Welterbestein Rochlitzer Porphyr und Versteinerter Wald
Besucht das älteste Museum der Stadt, das Naturkundemuseum Chemnitz. Hier findet ihr den versteinerten Wald, der gemeinsam mit dem Rochlitzer Berg und dem Welterbestein eine gemeinsame Geschichte teilt.
Trabi fahren in CHEMNITZ. ZWICKAU. REGION
Hier, wo der Trabant (und Audi) erdacht und erbaut wurde, laden wir euch ein, selbst zu fahren und in unseren Museen mehr dazu und der gesamten Industriekultur zu erfahren.
Walderlebnispfade und mehr Natur
Entschleunigt hier! Am Mulderadweg oder in einem der Schloßgärten könnt ihr eure Seele baumeln lassen oder zu Fuß oder mit dem Rad aktiv werden.
Die Natur in CHEMNITZ. ZWICKAU. REGION. ist atemberaubend und vielfältig. Der rot-violette Rochlitzer Porphyrtuff, weltweit einzigartig und bisher einziger Welterbe-Stein Deutschlands, prägt die Landschaft und die Architektur in der gesamten Region. Er erzählt von Zeiten gewaltiger Vulkanausbrüche vor Millionen von Jahren. Sanfte Hügel und wildromantische Täler bieten viele Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten: Erkundet die Region per Rad auf dem Mulderadweg oder entlang des Chemnitztals. Wandert auf den zahlreichen Wegen entlang wilder rauschender Bäche, sanfter Flussläufe und durch blühende Wiesen. Genießt entspannte Tage an den Flüssen, Stauseen und Talsperren, die zum Baden und Paddeln einladen. CHEMNITZ. ZWICKAU. REGION. ist in jeder Hinsicht ein Paradies für Familien. Hier könnt ihr gemeinsam spannende Abenteuer erleben. Besucht den Amerika-Tierpark in Limbach-Oberfrohna, reist einmal rund um den Globus in der Miniwelt Lichtenstein oder entdeckt im Irrgarten der Sinne mit spannenden Experimenten echte Abendteuer. Entspannt oder aktiv am Strand? Am Stausee Oberwald, der Koberbachtalsperre oder der Talsperre Kriebstein ist für jeden was dabei. Kleine und große Wassersportfans kommen ganzjährig auf ihre Kosten im RIFF Freizeitbad in Bad Lausick mit seinen Wasserattraktionen, im Pineapplewakepark in Rossau oder bei einer Schlauchboottour auf der Mulde.
CHEMNITZ. ZWICKAU. REGION.
Preisbeispiel
Chemnitz
1 Nacht im Hotel Chemnitzer Hof *** inkl. Frühstück
Bahnfahrt im Tagzug ab/bis Wien
April 2025
ab € 203,00 pro Person im Doppelzimmer
buchbar nach Verfügbarkeit