Erleben Sie Karlsbad – eine Kurstadt wie keine andere – auf eine ganz besondere Art! Ihre Anreise erfolgt in historischen Salonwägen unseres Sonderzuges. Und vor Ort können Sie an einem bedeutenden Ereignis teilhaben – an der Eröffnung der Kursaison. Dort werden Sie sogar König Karl IV. begegnen, dem Gründer der Stadt, der mit seinem Gefolge dem nach ihm benannten Umzug die Ehre gibt. Dieser historische Umzug ist traditioneller Teil der Eröffnungsfeiern. Weitere Höhepunkte Ihrer Reise sind die benachbarte Ortschaft Marienbad, aber auch die sehenswerten Schlösser Kynžvart und Bečov, in denen einst der österreichische Hochadel den Sommer verlebte, sowie die gotische Burg Loket aus dem 12. Jahrhundert.
Mein Reisepaket
Bahnfahrt im Sonderzug von Wien nach Karlsbad und zurück
Sitzplatzreservierung im historischen Salonwagen
Bustransfers vor Ort
Historisches Grandhotel PUPP*****
5 Nächtigungen im Comfort Doppelzimmer inkl. Frühstück
Geführte Stadtbesichtigungen in Karlsbad und Marienbad
Eintritte inkl. Führungen: Jan Becher Museum, Schloss Kynžvart, Schloss Bečov und Burg Loket
Teilnahme an den Feierlichkeiten der Kursaison-Eröffnung
ÖBB RAIL TOURS freut sich über die Zusammenarbeit mit Ö1. Neben der beliebten Ö1 Sendung „Ambiente – Reisen mit Ö1“ sonntagvormittags, bietet Ö1 mit dem Ö1 Katalog „Von der Kunst des Reisens“ umfangreiche Reiseinspirationen. Einige Reisen bieten die Möglichkeit, mit ORF/Ö1 Redakteur/innen interessante Destinationen auf gänzlich neue Art und Weise kennen zu lernen. Ö1 Club-Abonnenten reisen zu den ausgewiesenen Ö1 Club-Vorteilspreisen (gilt auch für die Begleitperson). Bei Ö1 Reisen finden Sie mehr Information über diese Reise sowie weitere Reiseangebote!
Von Wien reisen Sie in Salonwägen per Sonderzug in den berühmtesten und traditionsreichsten Kurort der Welt. Am späteren Nachmittag können Sie schon den ersten Spaziergang durch die geschichtsträchtige Stadt unternehmen. So können Sie bereits echte Kuratmosphäre in der historischen Innenstadt, die malerisch am Fluss Teplá (Tepl) liegt, erleben.
Heute erkunden Sie Karlsbad genauer – ein Juwel des Bäderdreiecks! Elegante und prächtige Kurkolonnaden, exklusive Kurhäuser und die wunderschöne Lage inmitten eines bewaldeten Tals – all das und noch viel mehr erwartet Sie in Karlsbad. Mit seiner einzigartigen Architektur zählt Karlsbad zu den schönsten Kurstädten Europas. Lokale Fremdenführer schildern bei einem geführten Spaziergang Spannendes über die Vergangenheit der Stadt und ihre berühmten Gäste. Viele Persönlichkeiten waren hier schon zur Kur, u.a. Kaiserin Elisabeth, Maria Theresia, die Familie des Grafen Kinský oder Sigmund Freud. Sie bewegen sich auch auf den geheimnisvollen Spuren des traditionellen tschechischen Kräuterlikörs, häufig auch „13. Karlsbader Heilquelle“ genannt, der vom Unternehmen Jan Becher in der westböhmischen Kurstadt hergestellt wird.
An diesem Tag geht es nach Marienbad, wo Sie sich auf eine Zeitreise ins beginnende 20. Jahrhundert begeben können: Sie sehen prächtige Kurhäuser und blühende Parks, in denen Kurgäste gemütlich entspannen und das berühmte Heilwasser trinken. Entdecken auch Sie die Geschichte einer Stadt, die zu ihrer Blütezeit die berühmtesten Politiker und Künstler beherbergte und die auch heute noch zu den beeindruckendsten Kurstädten Europas gehört. Am Nachmittag erwartet Sie ein Besuch des klassizistischen Schlosses Kynžvart (Königswart), dessen Geschichte eng mit dem Namen Metternich verbunden ist. Interessant ist unter anderem die dort entstandene riesige Kuriositätensammlung des österreichischen Kanzlers, die z.B. das Amulett von Lord Byron, das Gebetsbuch von Marie Antoinette, den Schreibtisch von Alexandre Dumas sowie eine nicht zu Ende gerauchte Zigarette von Kaiser Napoleon III. umfasst.
Dieser Tag steht ganz zu Ihrer freien Verfügung. Sie können an den Feierlichkeiten zur Eröffnung der Kursaison teilnehmen, die alljährlich im Mai stattfinden. Ein Höhepunkt ist der Um-zug durch die Stadt mit ihrem Gründer, König Karl IV., zu Pferde an der Spitze. Auch die Wei-he der Mineralquellen, ein handwerklicher Jahrmarkt, verschiedene Konzerte sowie weitere kulturelle und gesellschaftliche Veranstaltungen stehen am Programm. In der ganzen Stadt ist rund um die Saisoneröffnung viel los, u. a. auf der Masaryk-Straße, auf der Freifläche vor dem Hauptpostamt und dem Hotel Thermal, auf der Mühlenkolonnade oder im Park Kleines Versailles, im Grandhotel Pupp.
Von Karlsbad geht es zuerst zu der meistbesuchten Sehenswürdigkeit dieser Region, zum Schloss Bečov (Petschau). Der Publikumsmagnet hat viel zu bieten: Die Anlage mit einer Burg aus dem 13. Jahrhundert und einem Schloss aus dem 18. Jahrhundert steht auf einem majestätischen Felsen im Tal des Flusses Teplá und birgt neben ausgesprochen schönen Innenräumen auch eine Top-Rarität, verbunden mit einer spannenden Detektivgeschichte. Die Burg ist aber vor allem durch den St.-Maurus-Schrein (auch Reliquiar des Hl. Maurus genannt) bekannt. Weiter geht es in das malerisch in einer Flussschlinge der Eger gelegene Städtchen Loket (Elbogen) – eines der beliebtesten Fotomotive der Tschechischen Republik. Auf einem Hügel befindet sich die gleichnamige Burg, deren Geschichte bis zum Anfang des 13. Jahrhunderts zurück reicht und in der sich der berühmte Herrscher Karl IV. sehr gerne zur Jagd aufhielt.
Mindestteilnehmer: 120 Personen. Letzte Rücktrittsmöglichkeit des Reiseveranstalters bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl: 21 Tage vor Reisebeginn
Alle Besichtigungen in Gruppen mit max. 25 Personen
Anmeldeschluss: 15. Februar 2023. Spätere Anmeldungen auf Anfrage.
Änderungen vorbehalten! Je nach herrschender Situation kann es bei den Programmpunkten zu kurzfristigen Änderungen und Adaptierungen kommen
Weitere Infos
Entspannt und sicher reisen
Wo auch immer Sie Ihren Urlaub verbringen, mit dem richtigen Reiseschutz sind Sie auf der sicheren Seite. Während der Online-Buchung wird Ihnen der passende Reiseschutz angeboten.
Dieses Angebot empfehlen wir nicht für barrierefreies Reisen.
Reisetyp
Bei dieser Reise handelt es sich um eine Gruppenreise.
*** COVID-19 HINWEIS ***
Zum Schutz des Reisenden und aufgrund behördlicher Bestimmungen werden in Hotels und im Zug zusätzliche Sicherheits- und Hygienemaßnahmen durchgeführt. Es ist deshalb möglich, dass es zu Einschränkungen des Leistungsangebots kommt. Insbesondere könnte das die Frequenz der Zimmerreinigung, den Umfang des Frühstücksbuffets oder den Zugang zum Fitness- und Wellnessbereich betreffen. Im Zug ist verpflichtend ein Mund-Nasen-Schutz zu tragen.